Das HerzKreis Training stellt ein ganzheitliches psychosomatisches Übungssystem mit körperlicher Ausdrucksbewegung, Atemarbeit und innerer Vorsatzbildung dar. Der HerzKreis ist ein einfaches, für den westlichen Kulturkreis entwickeltes Bewegungsprogramm mit 12 Elementen, die mit Chi Gong oder Tai Chi verwandt sind. Jedes Element im HerzKreis ist auch mit einer inneren Übung und Einstellungswahrnehmung verbunden. Der HerzKreis wurde von den beiden deutschen Fachärzten Dr. Alvis Gaußmann und Dr. Michael Schmidt entwickelt.
Der HerzKreis besteht aus 12 Bewegungs- und Atemübungen, die Körper, Geist und Seele ansprechen, vitalisieren und harmonisieren. Er führt zur Entspannung der Atemhilfsmuskulatur und des gesamten Brustraumes. Schultergürtel und Herz-Kreislaufsystem werden entlastet. Es entsteht ein Gefühl von Weite und Raum.
Der HerzKreis wirkt aber nicht nur körperlich, er spricht auch die emotionale Intelligenz des Herzens und die geistige Ebene an. Angst, Wut und Trauer können leichter reguliert werden. Mut, Vertrauen und Lebensfreude werden freigesetzt. Negative eingefahrene Denkmuster werden verändert und innere Freiheit und Gelassenheit können entstehen. „Ich gebe meinem Herzen Aufmerksamkeit, Wohlwollen, Entlastung und Weite.“
Die Übungen und Bewegungsabläufe des HerzKreises lassen sich leicht erlernen. Das HerzKreis Training kann auch sehr gut in den Alltag eingebaut werden, da es relativ kurz ist. Eine Übungseinheit dauert nur etwa 15 Minuten.
Das HerzKreis Training zeigt besonders gute Wirkung bei Herz-Kreislauf Patienten. Diese Erkrankung ist sehr oft die Folge von verdrängtem Ärger oder Wut. Oft gilt es aber auch eine tief sitzende Trauer, welche nicht verarbeitet werden konnte oder kann, aufzulösen. Auch dafür ist das HerzKreis Training sehr gut geeignet. Die Körperwahrnehmung der Übenden wird signifikant positiverer. Daher können mit dem HerzKreis Training auch sehr gute Erfolge in der BURNOUT Prävention und der BURNOUT Therapie erzielt werden. Die Betroffenen lernen so sich und ihren Körper wieder zu spüren.
Der HerzKreis wirkt auf das vegetative Nervensystem parasympatikoton, das heißt Stresshormone werden deaktiviert, das Körpersystem wird heruntergefahren. Es ist ein Weg zu innerer Ruhe, Kraft und Gelassenheit, um den Alltag mit Herzenskraft meistern zu können.
Es ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen, dass sehr viel mehr Nervenbahnen vom Herz zum Gehirn führen als umgekehrt. Die Kraft unserer Gedanken kann kaum ein starkes Gefühl - wie Liebe, Trauer, Angst, Wut - vertreiben, während ein starkes Gefühl alle Gedanken vertreiben kann. Es geht beim Thema Herz nicht nur um das Zulassen von Gefühlen, sondern auch darum Mut zu zeigen und einen entschlossenen Willen, damit daraus emotionale Stärke erwachsen kann.
Das Herz agiert vollkommen eigenständig, es geht seine eigenen Wege und ist von unserem Verstand nicht beeinflussbar.
Der französische Philosoph und Mathematiker Blaise Pascal sagte schon: „Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt!“
Der deutsche Schriftsteller Karl Gutzkow meinte: „Die Phantasie erfindet, das Herz entdeckt!“
Auch im Buch „Der kleine Prinz“ kann man lesen: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Das Herz findet auch in unserer Sprache eine hohe Anwendung. So sagt man ja auch „Fass dir ein Herz!“, wenn man jemanden ermutigen möchte. Oder „Hand aufs Herz.“, wenn es um Wahrheit geht. Oft lacht man „herzhaft“ oder man begrüßt seine Freunde besonders „herzlich“.
Das HerzKreis Training kann sowohl im Einzelsetting, aber auch sehr gut in Gruppen durchgeführt werden.
In meiner Praxis finden regelmäßige Gruppentrainings am Abend statt. Das komplette Gruppentraining erstreckt sich über 8 Abende zu je 1,5 Stunden. Ein Einstieg in die Gruppe ist aber jederzeit möglich. Auch können nur einzelne Abende gebucht werden.
Alternativ gibt es auch ein wöchentliches Morgentraining im Ausmaß von 30 Minuten.
Kontakt
Ingeborg Benesch
Königstetter Str. 48-56/5/1
Praxis Lebenszeichen
3430 Tulln
Danke für Ihre Anfrage!
Wir werden uns demnächst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte bestätigen bzw. ändern Sie Ihre Einstellungen für diese Website.